Antworten auf die dringlichsten Fragen
FAQ rund um die Ausbildung bei SBW Mediamatik Sport:
Wieviel kostet die Ausbildung, wie vereinbaren unsere Sporttalente Unterricht und Training, welche Mindestnoten sind erforderlich? Hier sind alle wichtigen Fragen kompakt und verständlich beantworten. Ist doch noch etwas unklar? Wir freuen uns über einen Anruf!Einstieg & Kosten
Wir beurteilen nicht nur die Noten, sondern das Gesamtprofil der Bewerber*innen, dazu gehören schulische Leistungen, Motivation, Lernbereitschaft und sportliche Belastung. Auch Lernende mit einem guten G-Niveau-Zeugnis und hohem Engagement können aufgenommen werden.
Ja, das ist möglich. Wenn keine regionale oder nationale Swiss Olympic Talent Card vorliegt, kann eine Aufnahme nach individueller Prüfung erfolgen, beispielsweise mit einem Empfehlungsschreiben des Vereins oder Trainers. In diesem Fall ist die Ausbildung in der Regel als Selbstzahler*in möglich.
Ja, die Ausbildung steht Jugendlichen aus allen Schweizer Kantonen sowie aus Liechtenstein offen. Die Finanzierung erfolgt in der Regel über die Kostengutsprache des jeweiligen Wohnkantons.
Die Ausbildung steht allen Leistungssportarten offen. Voraussetzung ist ein regelmässiges Trainingspensum sowie eine regionale oder nationale Swiss Olympic Talent Card oder ein Empfehlungsschreiben des Vereins/Trainers. Ohne Talent Card ist eine Aufnahme als Selbstzahler*in nach individueller Prüfung ebenfalls möglich.
Bei einer regionalen oder nationalen Swiss Olympic Talent Card übernimmt in der Regel der Wohnkanton die Kosten für die Ausbildung.
Falls keine Kostenbeteiligung durch den Wohnkanton erfolgt, fallen für die vierjährige Ausbildung Gesamtkosten von CHF 54’000 an.
Zur besseren Übersicht werden die Kosten wie folgt auf die Ausbildungsjahre verteilt:
• 1. und 2. Ausbildungsjahr: je CHF 18’000
• 3. und 4. Ausbildungsjahr: je CHF 9’000
Zusätzlich entstehen Nebenkosten für Notebook, Exkursionen sowie Sprach- und IT-Diplome.
Schulalltag & Organisatorisches
Unser Schulbetrieb läuft von 08:00 bis 17:00 Uhr. Die Inputlektionen finden in der Regel von 10:30 bis 14:30 Uhr statt. Davor und danach steht Zeit für das Project Learning Center, individuelles Lernen, Training, Physio oder Massagen zur Verfügung.
1. & 2. Lehrjahr (Basislehrjahre):
Die Lernenden besuchen an den Schultagen vier Inputlektionen Unterricht pro Tag am Hauptstandort in St.Gallen oder an den Hubs in Sargans oder Rapperswil.
Davor und danach bleibt Zeit für Training, Physio oder die Arbeit im Project Learning Center, wo sie selbstständig an Aufträgen und Projekten arbeiten.
3. & 4. Lehrjahr (Betriebslehrjahre):
Die Lernenden arbeiten an vier Tagen pro Woche in einem sportfreundlichen Praktikumsbetrieb und besuchen an einem Tag pro Woche den Unterricht in St. Gallen.
Unser Ausbildungsmodell ist speziell auf Nachwuchs-Leistungssportler*innen zugeschnitten. Der Sport steht im Zentrum: Der Stundenplan wird individuell auf Trainings- und Wettkampfzeiten abgestimmt, sodass tägliche Trainingseinheiten möglich sind und die sportliche Jahresplanung berücksichtigt wird. Alle Lektionen werden online aufgezeichnet, sodass Lernende verpassten Unterricht jederzeit und ortsunabhängig nacharbeiten können.
Bei uns haben alle Lernenden jederzeit und von überall Zugriff auf den gesamten Lernstoff und das Unterrichtsmaterial. Zudem wird der gesamte Unterricht online aufgezeichnet, sodass du Lektionen bei Abwesenheit jederzeit und ortsunabhängig nachschauen kannst. Während der gesamten Ausbildung wirst du von einem Coach persönlich begleitet, der dich unterstützt und gemeinsam mit dir individuelle Lernstrategien entwickelt, damit Schule und Sport optimal miteinander vereinbar bleiben.
Die Lernenden werden individuell von Coaches begleitet. Gemeinsam werden Lernstrategien, Fördermassnahmen und zusätzliche Lernzeiten geplant, um schulische Lücken zu schliessen und den erfolgreichen Abschluss zu sichern.
Zudem bieten wir bei Bedarf Unterstützungskurse in Französisch an, um gezielt sprachliche Defizite auszugleichen.
Ein grosser Teil der Aufgaben wird bereits während der Schul- und Lernatelierzeiten erledigt. Je nach Projektphase oder Prüfungsvorbereitung können zusätzliche Aufgaben anfallen, bleiben jedoch planbar und überschaubar.
Unser Ziel ist es, dass der grösste Teil der Arbeiten bereits während der Schulzeit abgeschlossen werden kann, um die Lernenden ausserhalb der Schule zu entlasten.
Die Lernenden absolvieren dieselben Berufsschulmodule und Prüfungen wie alle Mediamatik-Lernenden des Kantons St. Gallen. Der Abschluss ist ein eidgenössisch anerkanntes EFZ Mediamatiker*in und somit gleichwertig zur regulären Ausbildung. Lernende, die an den Hubs in Sargans oder Rapperswil unterrichtet werden, schreiben ihre Prüfungen direkt vor Ort.
Medizin/Physio: In Zusammenarbeit mit Medbase Abtwil (medizinischer Partner).
Mentaltraining: In Kooperation mit Mental Drive.
Kraftraum: Am Hub Sargans steht ein Kraftraum kostenlos und jederzeit zur Verfügung.
Weitere Sportangebote: Lernende können Angebote von United und Appenzellerland Sport nutzen.
Nach der Ausbildung
Die Berufsmaturität (BMS) kann im Anschluss an die Lehre absolviert werden.
Wir empfehlen, die BMS nach dem EFZ-Abschluss zu besuchen, damit sich die Lernenden während der Ausbildung ganz auf Sport und Beruf konzentrieren können.